Produkt Empfehlung
Oase BioSmart 16000 UVC Teichfilter
Die Reinigungsleistung dieses Filters überzeugt. Auch die Kombination mit einer Pumpe funktioniert einwandfrei und die effizienten UVC-Technologie sorgt für die Abtötung von Algen und Keimen.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Berlan BTF12000 Teichfilter
Ein umfangreich ausgestatteter, durchdacht designter Druckfilter, der eine Fördermenge von 8.000 Litern pro Stunde bietet und eine maximale Filterleistung von 12.000 Litern garantieren kann.
Gerade Käufer, die sich einen neuen Teich selber bauen möchten oder die mit ihrer Teichpumpe und dem Teichfilter schlechte Erfahrungen gemacht haben, stellen sich die Frage, wie sie den idealen Teichfilter für ihren Gartenteich finden können.
Hier klicken für den besten Teichfilter für 2023
Denn schließlich sollte immer eine gute Wasserqualität im Teich gewährleistet sein. Mit diesem Artikel wollen wir den Käufern helfen eine Antwort auf diese Frage zu finden. Zunächst beginnen wir mit einer kleinen Kaufberatung, die in drei Schritte aufgeteilt. Die einzelnen Schritte sollen dabei helfen den passenden Teichfilter zu wählen.
Inhalte
- Alles zum Thema Gartenteichfilter
- FAQs – Häufig gestellte Fragen über Teichfilter
- Gibt es solarbetriebene Gartenteichfilter?
- Gibt es Teichfilter mit integrierter Pumpe?
- Was ist ein Koi-Teichfilter?
- Was ist ein Bio-Teichfilter?
- Wie viel sollte ein Teichfilter mindestens kosten?
- Wie groß ist die Wassermenge die ein Teichfilter reinigen kann?
- Ist ein Teichfilter gefährlich für die Fische?
- Tipps zur Produktpflege von Teichfiltern
Alles zum Thema Gartenteichfilter
Teich-Wassermenge
Um sich für den idealen Gartenteichfilter entscheiden zu können, muss die ungefähre Teichgröße ermittelt werden. Einen ungefähren Wert erhält man, indem die längste Seite des Teiches mit der breitesten Teichseite und der tiefsten Teichstelle multipliziert wird. Danach teilt der Gartenteichbesitzer das Ergebnis durch zwei und multipliziert es mit 1000.
Beispiel: Die längste Teichseite ist 4 m lang, die breiteste Seite 3 m und die tiefste Tiefe beträgt 1 m. Demzufolge muss gerechnet werden: 4 m x 3 m x 1 m = 12; 12 : 2 = 6; 6 x 1000 = 6000; Die ungefähre Wassermenge des Teiches beträgt demnach 6000 Liter.
Die Referenzzahl 6000 wird notiert.
Direkt zur großen Teichfilter Test Vergleichstabelle
Pflanzen und Fischbestand
Hierbei muss beachtet werden, dass Fische im Teich auch Schmutz verursachen. Ein Teichbecken ohne Fische verschmutzt in der Regel weniger. Doch Fische im Gartenteich sind wunderschön und können auf Betrachter entspannend wirken. Fische im Teich sind unproblematisch wenn entsprechende Teichfilteranlagen gewählt werden.
Nur Pflanzen aber keine Fische:
Die notierte Referenzzahl bleibt stehen – weiter zu 3.
Wenige und kleine Fische (zum Beispiele ein paar Goldfische):
Die notierte Referenzzahl wird mit 1,5 multipliziert. In unserem Beispiel also 6000 x 1,5 = 9000
Große Fische oder viele Fische (zum Beispiel Kois):
Die notierte Referenzzahl wird mit 2 multipliziert. In unserem Beispiel also 6000 x 2 = 12000
Dank Punkt 1. (Teich-Wassermenge) und 2. (Pflanzen und Fischbestand) erhält jeder Käufer die für den Kauf wichtige Referenzzahl, die auf einem Zettel notiert werden sollte.
Teichfilter
Käufer finden mit ihrer Referenzzahl auf jeden Fall einen geeigneten Gartenteichfilter. In den meisten Artikelbezeichnungen (zum Beispiel: Oase BioSmart 16000 UVC Teichfilter) von Teichfiltern werden die Referenzzahlen angegeben. Die angegeben Zahl in der Artikelbezeichnung sollte mit der zuletzt notierten Zahl übereinstimmen. Gibt es keinen Artikel mit der entsprechenden Zahl, sollte einfach der Teichfilter mit der nächstgrößeren Zahl gewählt werden.
Selbst wenn in Artikelbeschreibungen angegeben wird, die Teichpumpe mit der Kennzahl 10000 in der Artikelbeschreibung sei für Teiche mit 10000 Liter Wassermenge geeignet, gilt dies jedoch nicht für Teiche mit Fischbestand. Dies muss der Käufer unbedingt vor dem Kauf berücksichtigen und sich am besten die Zeit nehmen seine eigene Teichfilter-Referenzzahl auszurechnen.
Weitere Tipps zum Gartenteichfilter
- Soll das Wasser aus dem Teichfilter beispielsweise über einen gebauten Bachlauf zurück in das Teichbecken geleitet werden, so muß sich der Teichfilter weiter oben als der Bachlauf befinden. Soll das Wasser nachdem es den Teichfilter passiert hat nach oben geleitet werden oder der Teichfilter soll eingegraben werden, dann muss sich der Käufer für einen Druckfilter entscheiden. Den Gartenteichfilter verstecken und das Wasser nach oben leiten ist somit kein Problem.
- Die allerbesten Ergebnisse werden erzielt, wenn zusätzlich zum Filter für Gartenteiche ein sogenanntes UV-C-Gerät eingesetzt wird. Bei vielen Teichfilter Sets gehört ein solches UVC-Gerät zum Lieferumfang. Dies wird in der Artikelbezeichnung häufig mit dem Kürzel „UV“ gekennzeichnet oder der Filter wird UV Teichfilter genannt.
Standort des Teiches
Wie oben beschrieben beeinflussen Wassermenge und Fischbestand die Wahl des Teichfilters. Doch es gibt noch ein weiteres Kriterium, nämlich den Standort des Teiches. Befindet sich der Teich in vorwiegend sonniger Lage, dann sorgt die Sonneneinstrahlung für schnelles Erwärmen des Wassers und die Algenbildung wird verstärkt.
Für Teiche in sonnigen Lagen muss deshalb ebenfalls ein größer dimensionierter Teichfilter gewählt werden oder der Teichbesitzer muss für ausreichende Beschattung des Teiches sorgen. Außerdem muss die Bodenbeschaffenheit und die Fischsorte berücksichtigt werden, da evtl. ein Schlammsauger verwendet werden muss.
Teichfilter-Arten
Es gibt verschiedene Teichfiltersysteme wie beispielsweise Solar Teichfilter oder Koi Teichfilter. Koi Teichfilter sind ganz besonders für Teiche mit großen Teichfischen, zu denen Kois zählen, geeignet. Wie der Name bereits vermuten lässt, werden Solar Teichfilter durch Solarenergie betrieben.
Die wohl am weitesten verbreiteten Systeme sind Bio-Teichfilter und die bereits weiter oben erwähnten Druckfilter. Ein biologischer Teichfilter ist meistens, wie auch der Großteil der herkömmlichen Teichfilter, ein Mehrkammer Teichfilter. Lediglich das Filtermaterial oder die Filtermatten machen diese Art Teichfilter zu einem Bio Teichfilter.
Bei einem Mehrkammer Gartenteichfilter sieht der Aufbau derart aus, dass das Wasser zum Beispiel in der Filtertonne durch mehrere Schichten Filtermaterial fliest. Diese Schichten können Filtermatten, Kunststoffringe mit Filterbakterien oder verschiedenste Filtersteine wie Kies, Zeolit und Lava sein. Bei einigen Teichfiltern wird zudem Aktivkohle verwendet.
Achten Sie allerdings darauf, dass sie den Gartenteichfilter vor jedem Winteranbruch in den Winterschlaf schicken müssen. Sie sollten ihn also über die kalten Wintermonate aus dem Teich nehmen, ausgiebig reinigen und anschließend bis zum Frühling lagern, da Teichfilter nicht für den Betrieb im Winter geeignet sind.
Direkt zur großen Teichfilter Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Teichfilters:
- Reinigung ist sehr gut und effektiv
- Die Umwelt wird geschont, da keine chemischen Reinigungsmittel verwendet werden
- manche Geräte mit Fontänen und Bachläufen ausgestattet
- Es muss eine Leitung verlegt werden
- kostet regelmäßig Strom
Teichfilter Test – Kaufberatung
Die wichtigsten Punkte zur Kaufberatung gelten nahezu für jedes Teichzubehör und nicht nur für Teichfilter oder Teichfilter mit Pumpe.
- Effizienz: Ist es ein ganzheitliches Teichfiltersystem mit guter Reinigungswirkung? Besitzt das Filtersystem einen UV-C Filter zur Abtötung von Keimen und Algen.
- Passend zum Teich: Handelt es sich um einen Teichfilter, der sich für die Größe des Teiches eignet? Entspricht die Förderhöhe den berechneten Höhenmaßen?
- Handhabung: Kann der Filter schnell gereinigt werden oder besitzt er gar einen Schmutzablasshahn.
- Zusätzliche Details: Wird dem Wasser während der Reinigung auch frische Luft zugeführt? (Dies kann besonders bei Teichen mit Gold- oder Zierfischen wichtig sein.)
Auf dieser Webseite stellen wir Käufern einige Teichfilter mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Hierfür wird vor allen Dingen auf Bewertungen von Kunden eingegangen, die den Teichfilter bereits benutzt haben. Meisten gehen diese Bewerter besonders auf Effizienz und Handhabung der Teichfilter ein. Aber auch die Langlebigkeit und somit Qualität und Verarbeitung spielen ein große Rolle für den Bewertungsdurchschnitt der einzelnen Produkte.
Hier klicken für den besten Teichfilter für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Teichfilter
Gibt es solarbetriebene Gartenteichfilter?
Ja, es gibt auch Teichfilter, die per Solarenergie betrieben werden. Besonders bei Garten- und Teichanlagen gewinnen sonnenbetriebene Geräte immer mehr an Beliebtheit. Wenn Sie also auch auf diese umweltschonende Variante umsteigen möchten, informieren Sie sich genau über verschiedene Modelle und welche Leistung diese erzielen können.
Gibt es Teichfilter mit integrierter Pumpe?
Ja, es gibt auch Teichfilter mit integrierter Pumpe, die sich besonders gut dazu eignen, die Wasserqualität aufrecht zu erhalten. Die meisten Filter basieren auf einem Pumpsystem, um das Wasser durch den Filter zu ziehen.
Was ist ein Koi-Teichfilter?
Ein Koi-Teichfilter ist ein Filter, der speziell für Teichanlagen konzipiert wurde, in dem man große Fische, wie Kois hält. Die Wasserqualität und das allgemeine Teichklima müssen besonders dann, wenn man Fische im Wasser hat, reguliert werden, um den Lebewesen den optimalen Lebensraum bieten zu können. Meist sind diese auch mit UVC ausgestattet, um glasklares Wasser erzielen zu können.
Was ist ein Bio-Teichfilter?
Ein Bio-Teichfilter kann für Teichanlagen mit oder ohne Fischbestand eingesetzt werden. Das Vorbild des Bio-Teichfilters ist die Natur selbst, weshalb er auch als biologischer Filter bezeichnet wird. Generell, wird der Filter so gebaut, dass das Wasser eine Vielzahl biologischer Filterprozesse durchläuft und geklärt wieder in den Teich gelangt. Oft werden hierzu Bachläufe installiert, die den Teich in Szene setzen und ein harmonische Biotope schaffen können, die auch eine Vielzahl an Vögel und Insekten anziehen.
Wie viel sollte ein Teichfilter mindestens kosten?
Der Preis hängt vom Modell und der Größe des Teichfilters ab. Sie sollten aber nicht an der Materialbeschaffenheit und der Qualität sparen. Außerdem sollte beachtet werden, dass ein Filter Stromkosten mit sich bringt und gegebenenfalls auch eine Leitung gelegt werden muss. Dadurch fallen zusätzliche Kosten an, die einkalkuliert werden sollten. Ein guter Gartenteichfilter kann schnelle einige hundert Euro kosten. Unter 100 Euro können Sie auch Modelle finden, allerdings sollten Sie darauf achten, womit ein solch kostengünstiges Produkt tatsächlich ausgestattet ist und was bereits im Lieferumfang enthalten ist und was nicht.
Wie groß ist die Wassermenge die ein Teichfilter reinigen kann?
Auch dies ist modellabhängig und hängt von weiteren Faktoren ab. Haben Sie Fische? Befindet sich der Teich tagsüber in der Sonne? Welche anderen Einwirkungen gibt es? Auch die Größe und Wassermenge des Teichs spielt hier eine Rolle und sollte mit einer einfachen Formel berechnet werden. Multiplizieren Sie hierzu die längste mit der breitesten und der tiefsten Seite des Teiches. Dann teilen Sie das Ergebnis durch 2 und multiplizieren es mit 1000. Diese Zahl hilft Ihnen bei der Auswahl des perfekten Gartenteichfilters.
Ist ein Teichfilter gefährlich für die Fische?
Die modernen Gartenteichfilter gelten weitestgehend als unbedenklich was den Fischbestand angeht. Allerdings kann ein Pumpensystem besonders dem Fischnachwuchs und sehr kleinen Fischen gefährlich werden. Ein Feinmaschiges Netz, dass um die Saugöffnung der Pumpe gelegt werden kann, kann hier Abhilfe schaffen. Zudem sollten Sie auch darauf achten, dass Sie Ihren Fischen nicht nur klares Wasser, sondern auch ein attraktives Lebensumfeld schaffen, indem Sie Wurzeln, Steine und Pflanzen im Teich anlegen. Dies kann den Fischen – egal ob groß oder klein – hervorragende Rückzugsgebiete bieten.
Tipps zur Produktpflege von Teichfiltern
Es gibt verschiedene Teichfiltersysteme auf dem Markt, die alle Ihre Vor- und Nachteile haben. Allerdings haben all diese Systeme eines gemein: Man muss sie in Stand halten und pflegen. Daher sollten Sie sich vor der Kaufentscheidung gut darüber informieren, welche Art Filter für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Je nachdem wie der Filter betrieben wird (Solar, mit Pumpe, Bio-Filter, etc.) fallen zusätzliche Schritte an, um den Gartenteichfilter zu warten und zu pflegen. Somit ist es sehr wichtig, die entsprechende Bedienungsanleitung zu lesen und mit Hilfe der Hinweise und Tipps des Herstellers die optimale Leistung – auch auf Dauer – beibehalten zu können. Insbesondere, wenn der Filter über einen langen Zeitraum hinweg eingesetzt wird, kann er stark verschmutzen. Eine Reinigung ist dann unabwendbar und notwendig. Spätestens im Herbst sollten Sie ihren Teichfilter ausgiebig reinigen und warten. Nur so können Sie sicherstellen, dass das Gerät den Winter übersteht und im Frühjahr wieder einsatzbereit ist.
Die folgenden Punkte geben Ihnen eine Übersicht der wichtigsten Pflegeschritte:
- Achten Sie darauf, dass Ihr Teich zu dem Filtersystem und dem Durchflussvolumen des Filters passt;
- Reinigen Sie den Teichfilter in regelmäßigen Abständen, um das Teichklima aufrecht zu erhalten;
- Reinigen Sie den Filter indem Sie ihn entnehmen und mit kaltem Wasser abspülen. Daraufhin können Sie den Gartenteichfilter (sofern möglich) ausdrücken und abspritzen um ihn komplett zu säubern;
- Generell sollte kein heißes Wasser benutzt werden, da es die Bakterienkultur auf dem Filtermaterial zerstören kann. Bakterienkulturen sind für ein gutes Teichklima sehr wichtig;
- Ebenfalls sollten Sie den Gartenteichfilter niemals klinisch reinigen, da dies auch die Bakterienkultur und somit das Teichklima beeinträchtigen oder sogar schädigen kann;
- Zur Komplettreinigung nehmen Sie den Teichfilter aus dem Teich heraus und reinigen Sie die Filteranlage ausgiebig (beachten Sie hier unbedingt die modellspezifischen Hinweise des Herstellers).
Meist können Sie die Notwendigkeit, den Teich reinigen zu müssen, daran erkennen, dass sich die Durchflussrate durch den Filter verringert hat. Einige Modelle zeigen es sogar an, wenn es an der Zeit für eine Reinigung ist. Verlassen Sie sich aber dennoch auf Ihre Erfahrung und das was Sie sehen, das heißt scheuen Sie sich nicht den Filter bereits dann zu reinigen, wenn es das Gerät noch nicht anzeigt.
Zusammenfassend sollte auch nochmals festgehalten werden, dass eine regelmäßige Reinigung grundlegend ist, um die Leistung des Filters zu erhalten und die Durchlässigkeit des Filtermaterials zu bewahren. Ohne einen funktionierenden Gartenteichfilter, kommt das Teichklima aus der Balance und der Teich kann kippen. Dies hat insbesondere negative Folgen für die Pflanzen und Lebewesen im Teich.
Mit der Einhaltung der Pflegetipps, kann dies vermieden werden. Letztlich sollten Sie daran denken, dass Ihr Teich ein Hingucker und ein Ort sein sollte, an dem Sie sich entspannen können und in dem Fische und Pflanzen gedeihen und wachsen können. Wenn Sie die Pflege des Filters gewissenhaft durchführen, werden Sie nicht nur lange etwas vom Gartenteichfilter, sondern von Ihrer kleinen Oase haben.
Hier klicken für den besten Teichfilter für 2023