Wer über einen eigenen Garten besitzt, der weiß, dass die Pflege mit viel Arbeit verbunden ist. Sei es das Gießen der Blumen oder die Pflege des Rasens. Doch wie genau sieht es bei einem Teich aus? Schließlich muss auch dieser sauber gehalten werden. Ziemlich beliebt sind selbstreinigende Teichfilter, welche die Arbeit enorm vereinfachen. Worauf genau beim Kauf geachtet werden muss und was die Modelle auszeichnet, verraten die folgenden Abschnitte.
Inhalte
- Alles zum Thema
- Was ist ein selbstreinigender Teichfilter?
- Wer stellt den selbstreinigenden Teichfilter her?
- Welche Arten vom selbstreinigenden Teichfiltern gibt es?
- Wo kann man den selbstreinigenden Teichfilter kaufen?
- Wofür werden selbstreinigende Teichfilter verwendet?
- Was ist bei dem Kauf von einem selbstreinigenden Teichfilter zu beachten?
- Vor- und Nachteile von einem selbstreinigenden Teichfilter?
- Fazit
Alles zum Thema
Was ist ein selbstreinigender Teichfilter?
Zunächst einmal macht es Sinn zu erklären, was genau hinter einem selbstreinigendem Teichfilter steckt. Generell handelt es sich bei dem Filter um ein System, das den Gartenteich auf Dauer sauber halten soll. Vor allem das Gleichgewicht der darin lebenden Tiere muss gewährleistet werden. Und ohne die passende Pflege ist das schlichtweg nicht möglich. Selbstreinigung bedeutet Reinigung ohne aktiv werden zu müssen. Unter anderem lassen sich damit folgende Bereiche säubern:
- absterbende Pflanzen
- Laub
- Pollen
- Futterreste der Fische
- Ausscheidungen der im Teich lebenden Organismen
Ohne einen Teichfilter nehmen die Konzentrationen von Giftstoffen mit Laufe der Zeit zu. Zwar gibt es in der Natur selbst auch selbstreinigende Prozesse, welche jedoch stark begrenzt sind.
Wer stellt den selbstreinigenden Teichfilter her?
Auf der Suche nach einem passenden Modell müssen mehrere Anbieter miteinander verglichen werden. Nur so ist es möglich das beste Produkt für einen selbst zu finden. Doch wer kommt für den Teichfilter überhaupt infrage? Anbei eine Auflistung bekannter Namen:
- Oase
- Heissner
- Osage
- Superfish
- Ubbink
Welche Arten vom selbstreinigenden Teichfiltern gibt es?
Selbstreinigende Filter für den Teich sind an sich bereits eine spezielle Unterkategorie. Dennoch kann es nicht schaden Übersicht über alle erhältlichen Modelle zu haben. Grundsätzlich stehen dabei zur Auswahl:
- Unterwasserfilter
- Druckfilter
- Durchlauffilter
- Modulfilter
Wo kann man den selbstreinigenden Teichfilter kaufen?
Gekauft werden können die einzelnen Filter entweder vor Ort in einem Fachgeschäft oder online im Internet. Wer gerne persönliche Beratung haben möchte, sollte zunächst in ein Geschäft vorbeischauen. Danach können immer noch Vergleiche im Internet absolviert werden. Außerdem gibt es dort eine deutlich bessere Auswahl.
Wofür werden selbstreinigende Teichfilter verwendet?
Wie bereits angesprochen solle der selbstreinigende Teichfilter vor allem für ein sauberes Ökosystem im Teich sorgen. Sprich Algen, Laub, Reste von Ausscheidungen sowie Schlamm am Boden gehören mit in den Anwendungsbereich. Je nach Modell und Leistung können noch andere, feinere Partikel gefiltert werden.
Was ist bei dem Kauf von einem selbstreinigenden Teichfilter zu beachten?
Mindestens genauso wichtig ist es beim Kauf die Augen offen zu halten. Schließlich bietet der Markt eine große Zahl an unterschiedlichen Variationen an. Der Preis selbstreinigender Teichfilter ist dabei nicht der wichtigste Faktor. Im Großen und Ganzen sollten folgende Kriterien auf der Checkliste nicht fehlen:
- Leistung
- Förderhöhe
- Fördermenge
- Effizienz
- Anschlussmöglichkeiten
- Installation
- Bedienung
- Preis
Vor- und Nachteile von einem selbstreinigenden Teichfilter?
Letztendlich lohnt es sich immer die Vorteile mit den Nachteilen miteinander zu vergleichen. Das trifft ebenso auf den selbstreinigenden Teichfilter zu. Folgende Gegenüberstellung kann bei der Kaufentscheidung weiterhelfen.
Vorteile
- einfach zu verwenden
- reinigt automatisch
- verschiedene Filtersysteme
- sorgt für sauberes Ökosystem
Nachteile
- Kosten
- Installation
Fazit
Wer einen Teich besitzt, muss sich früher oder später mit einer passenden Filteranlage beschäftigen. Sie ist unabdingbar und hilft zu einem gesunden Ökosystem. Unter anderem lassen sich damit Algen, Schlamm, kleinere Partikel sowie Ausscheidungen gezielt filtern. Betroffene müssen hierzu lediglich eine Vorinstallation leisten und danach agiert das Gerät vollkommen alleine. Deswegen auch die Bezeichnung „selbstreinigender Teichfilter“.
Doch zuvor gibt es beim Kauf selbstreinigender Teichfilter auf verschiedene Dinge zu achten. Die betreffen vor allem die Förderhöhe, Fördermenge sowie Bedienung. Qualitativ hochwertige Modelle von führenden Herstellern sind klar zu empfehlen.
Hier klicken für den besten selbstreinigenden Teichfilter für 2023