Ein Teich im Garten ist etwas Herrliches. Wer einen Teich im Garten hat, kann auf einen Teichfilter nicht verzichten. Dieser ist unabdingbar für ein gesundes Ökosystem und dauerhaft klares Wasser, da er das Wasser mechanisch und biologisch reinigt und so einen gesunden Lebensraum für Fische und Teichpflanzen ermöglicht. Teichfilter mit UV Lampe haben besondere Vorzüge. Welche das sind und was es beim Kauf eines Teichfilters mit UV-Lampe zu beachten gibt, sowie weitere nützliche Tipps rund um dieses Thema erfahren Sie hier. Los geht’s.
- Garantiert klares Wasser: das kompakte Durchlauf-Filterset MultiClear 5000 ist zugeschnitten auf Teichgrößen bis zu 5.000 l ohne Fischbesatz/ 2.500 l mit Fischbesatz
- Es bietet eine bewährte Kombination aus mechanisch-biologischer Reinigung und UVC-Technik, Schwebealgen werden durch das integrierte 7 Watt UVC-Vorklärgerät effektiv beseitigt
- Im Mehrkammerfilter sorgen vier verschiedene Filtermedien (Japanmatte, grober und feiner Filterschaum, Bioflächenelemente) sowie 2 strömungsregulierende Trennwände für ein optimales Reinigungsergebnis
- Die Filterpumpe ist mit 4 mm Filterschlitzen versehen und ist mit 1500 l/h perfekt auf die Filterkapazität abgestimmt
- Ein 3,0 m langer ¾"-Schlauch ist im Lieferumfang enthalten
- Bio-Teichfiltersystem
- Integrierte UV-C-Lampe
- Filterschwämme
- Japanmatte
- Ein-Kammersystem
- Das Mauk Teichdruckfilter-Set inkl. Pumpe (MAUK #1620) und Schläuchen eignet sich für Teichvarianten mit/ohne Fische bis zu 6000 Liter.
- Komplett-Paket inklusive UVC-Klärer, UVC-Leuchte (MAUK #326), Pumpe (MAUK #1620) und Schlauch mit Spin-clean Funktion
- Reinigt das Wasser wie ein normaler Filter von Verunreinigungen, entfernt außerdem Grünalgen sowie schädliche Keime und Bakterien.
- Neuartiges, hoch wirksames Filterkomplettsystem für mittlere und große Teiche bis 20.000l Volumen
- Einzigartig effektives Mehrkammersystem mit verschiedenen Filtertechniken mit Schmutzablasshahn zur komfortablen Reinigung des Filters
- Spezielle Wet-And-Dry-Technologie reichert das Wasser stark mit Sauerstoff an
- Starke 18 Watt UV-C-Wirkstufe reduziert effektiv Algenwachstum und tötet schädliche Keime ab
- 10-Jahre T.I.P. Ersatzteilgarantie - Ersatzteilservice komfortabel online erledigen
- Einfaches und unkompliziertes Bio-Druckteichfilter-System für Teiche bis 8 000l.
- UV-Filter Leistung 11 Watt, max. Pumpenleistung 9 000l/h.
- Für Teiche mit Fischen bis 4 000 Liter.
Inhalte
- Alles zum Thema
- Was sind Teichfilter mit UV Lampe?
- Wer stellt Teichfilter mit UV Lampe her?
- Welche Arten von Teichfilter mit UV Lampe gibt es?
- Wo kann man einen Teichfilter mit UV Lampe kaufen?
- Wofür wird der Teichfilter mit UV Lampe verwendet?
- Was ist bei dem Kauf eines Teichfilters mit UV Lampe zu beachten?
- Vor- und Nachteile
- Fazit
Alles zum Thema
Was sind Teichfilter mit UV Lampe?
Teichfilter sind unverzichtbar, wenn Sie einen Teich in Ihrem Garten pflegen. Er sorgt für sauberes und klares Wasser und filtert Schmutz und sonstige Partikel aus dem Teichwasser. Ein Teichfilter mit UV Lampe ist besonders gut, um Algenvermehrungen im Wasser vorzubeugen. Bei einem UV Filter wird das Wasser des Teichs an einer Lampe vorbeigeführt, die ultraviolettes Licht ausstrahlt. Dieses Licht tötet zahlreiche schädliche Organismen, wie zum Beispiel Algen. Bestimmte Organismen und auch Algen lassen Ihren Teich unschön aussehen, nämlich wie eine grüne Brühe.
Wer stellt Teichfilter mit UV Lampe her?
Es gibt zahlreiche Hersteller von Teichklärern mit UV-Lampe. Nennenswert sind Apex, Aqua Forte, Eheim, Van Gerven oder Agriline.
Welche Arten von Teichfilter mit UV Lampe gibt es?
Die Arten der Teichfilter mit UV Lampe unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Anbringungsart. Die Funktionsweise an sich ist gleich oder ähnlich. Es gibt für jeden Geschmack das passende Modell. Ein UV-Teichklärer mit speziellen Halterungen für die Wand ist in der Regel pflegeleicht und unkompliziert. Diese Modelle kommen ohne Verschraubungen, sondern mit Clips, aus und sind im Winter einfach zu entfernen. Andere Teichklärer verfügen sogar über mehrere Optionen für Anschlüsse, wie zum Beispiel die Van Gerven Jumbo Koi Reflex, die, wie der Name schon sagt, prädestiniert für Koi-Teiche ist. In Abhängigkeit der Teichgröße und des Fischbestandes gibt es unterschiedliche Watt-Leistungen, auf die geachtet werden sollte beim Einsatz des geeigneten Teichfilters mit UV-Lampe.
Wo kann man einen Teichfilter mit UV Lampe kaufen?
Der Fachhändler vor Ort kann der ideale Ansprechpartner für Ihr Kaufgesuch eines Teichfilters mit UV Lampe sein. Auch der Internethandel bietet eine Vielzahl an Teichklärern mit UV-Lampen.
Wofür wird der Teichfilter mit UV Lampe verwendet?
Grünes Wasser möchte wohl kein Teichbesitzer in seinem Teich vorfinden. Teichklärer mit UV-Lampen sind effektiv gegen Schwebealgen, die die grüne Brühe hervorrufen.
Doch der Teichfilter mit UV-Lampe kann noch mehr: Er beseitigt auch wirkungsvoll Keime, Schimmelsporen, schädliche Bakterien und Krankheitserreger im Teichwasser, die Ihre Fische und Pflanzen schädigen können.
Insofern Sie keinen UV-Klärer am Filter einsetzen, können die Schwebealgen einfach durch die Filtermedien flitzen und gelangen so durch den Rücklauf des Teichfilters erneut in den Teich zurück. Dies ist nicht erwünscht. Andere Schadstoffe wie Ammoniak, Nitrit oder Nitrat werden übrigens auch ohne UVC Lampen im Teichfilter abgebaut. Wenn Ihr Teich also bereits klares Wasser ohne UV-C Lampen hat, können Sie auch auf die Klärung durch UV Teichlampen verzichten.
Was ist bei dem Kauf eines Teichfilters mit UV Lampe zu beachten?
Eine Beratung durch einen Fachmann kann nichts schaden, bevor man sich für ein Modell entscheidet. Grundsätzlich sind wesentliche Kaufkriterien die Anschlussart des Teichfilters mit UV Lampe und überhaupt die vorliegende Teichgröße nebst Fischbestand. Die UV-Lampe sollte eine bestimmte Leistung in Abhängigkeit dieser zwei bedeutenden Aspekte haben. Sie sollten zudem berücksichtigen, dass die Strahlung der UV-Lampe umso intensiver ist, je langsamer das Wasser durch die Pumpe läuft. Bezüglich der Teichgröße und des Fischbestandes sollte für einen Gartenteich mit normalem Fischbesatz bei 5000 Liter Teichwasser eine 9 bis 18 Watt-Leistung der UV-Lampe gewählt werden. Ein Koiteich mit einem Wasservolumen von circa 15000 Liter benötigt eine höhere Leistung, in etwa 30 bis 36 Watt.
Vor- und Nachteile
Wer kein grünes Wasser im Teich haben möchte und seinen Fischbestand und Pflanzenbestand vor schädlichen Keimen schützen möchte, für den ergeben sich nur Vorteile eines Teichfilters mit UV-Lampe. Solch ein Gerät ist wirkungsvoll für ein gesundes Ökosystem und gibt Naturfans ein gutes Gewissen, dass der Lebensraum für Fische geeignet ist und klares Wasser zusätzlich noch für einen schönen Anblick sorgt. Als nachteilig empfunden werden kann der Anschaffungspreis. Wer aber unbedingt klares Wasser anstatt grüner Brühe im Teich vorfinden möchte und fische beherbergen möchte, die sich wohlfühlen sollen, kann auf einen Teichfilter mit UV Lampe nicht verzichten, so dass sich der Anschaffungspreis lohnt und rentiert. Wer möchte schon ständig tote Fische, nur, weil er an einem simplen Gerät sparen wollte?!
Fazit
Eine optimale Teichpflege und ein gesunder Lebensraum für Fische und Pflanzen ist dank eines Teichfilters mit UV Lampe einfach zu erreichen. Ihrem Gartentraum mit idyllischem Teich steht somit nichts mehr im Wege. Fische und Pflanzen erhalten ein gesundes Zuhause und auf den Menschen hat der Anblick von Wasser in der Natur schon immer eine besondere und faszinierende Wirkung gehabt. Der Anblick beruhigt und ist ein toller Ausgleich zum stressigem Alltag. Geniessen Sie Ihre Teichfreude in vollen Zügen und entspannen Sie in Ihrem Stück Natur!
Die UV-Teichlampe wird übrigens stets vor der Filteranlage installiert. Wenn Sie das Klärgerät nämlich nach dem Teichfilter anschliessen, haben Sie die toten Algen im Teich.